Quellen/Fotos: welt.de, pa/dpa,Getty; rbb-online.de
[Hingeschaut] Welche Relevanz hat der 20. Juli 1944 für unser Leben? Eine viel größere, als im öffentlichen Bewusstsein derzeit sichtbar wird.
"Bald wird eine Mehrheit der Deutschen, besonders der jungen Deutschen, das Attentat als rein historisches Datum ansehen, ohne Relevanz für ihr Leben und für die Zukunft", heißt es in einem Kommentar auf welt.de zum Gedenken an das bekannteste Attentat gegen Adolf Hitler.
Mit dem Umsturzversuch einer Gruppe deutscher Offiziere um Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg wurde nicht nur ganz bewusst "ein in die Welt hinaus und in die Zukunft hineinwirkendes Zeichen" gesetzt, wie es Bundespräsident Joachim Gauck in seinerRede zum 70. Jahrestag formuliert (bundespraesident.de).
Der Wille, der Mut und die Tat dieser wie auch aller anderen Widerstandskämpfer können und sollten für jeden von uns als bestärkendes Vorbild dienen, unsere Werte zu leben und Verantwortung zu übernehmen – auch heute und an welcher Stelle auch immer wir tätig sind.
Der Chefkommentator der Zeitung "Die Welt" plädiert für einen nationalen Gedenktag: "Ein Gedenktag würde zeigen: Das Gewissen ist nicht zeitgebunden, es ist mehr als ein Wort, und ihm folgen kann jeder, der den Mut hat, nicht nur anderen, sondern auch sich selber offen ins Auge zu schauen."
hg
20. Juli 2014 | Gedenken an Widerstandskämpfer
Copyright 2014 Deutsche Gesellschaft für Gesundheit e.V. (DEUGE) Start Über uns Kontakt Datenschutz Impressum