WEITERBERICHTET
Hier sind Nachrichten aus dem - zumeist deutschsprachigen - weltweiten Netz archiviert, die es bis auf die DEUGE Website geschafft haben. Viele von ihnen sind thematisch immer noch aktuell.
Warten auf Herz und Niere
Die Macht der Bundesärztekammer
Wer als Patient auf ein Organ warten darf und wer es schließlich bekommt, gibt die Bundesärztekammer fast alleine vor. So wird dann einem Iraker, der nicht gut Deutsch spricht, und einer Frau, deren Mann den Ärzten eine unfreundliche E-Mail geschrieben hat, der Platz auf der Warteliste verwehrt. Es geht in der Transplantationsmedizin um Entscheidungen über Leben und Tod, die der Gesetzgeber treffen müsste, meint der Jurist Wolfram Höfling im Interview mit Legal Tribune Online.
Zitat:
"Zunächst klingt es ja ganz einleuchtend, als erstes die Patienten zu behandeln, die es am dringendsten nötig haben. Aber wenn eine solche Knappheit an gespendeten Organen herrscht, dann müssen wir uns darüber verständigen, ob man nicht will, das möglichst viele Patienten möglichst lange überleben, was eine Entscheidung zulasten der Schwerkranken bedeuten würde."
Prof. Dr. iur. Wolfram Höfling, M. A., Direktor des Instituts für Staatsrecht der Universität zu Köln, Mitglied des Deutschen Ethikrats und des Stiftungsrats der Deutschen Stiftung für Patientenschutz
BGH-Urteil
Arztbewertungsportal muss User-Namen nicht preisgeben
Ein Grundsatzurteil zu Persönlichkeitsrechten im Internet hat der Bundesgerichtshof gefällt. Die Richter gaben einem Internetdienst Recht, das einem Arzt nicht die Daten eines Nutzers preisgeben wollte, der auf einem Bewertungsportal anonym unwahre Behauptungen über den Arzt veröffentlicht hat.
Interview zum Unterricht in der Grundschule
Warum die Evolution schon Kindern erklärt werden sollte
In der Grundschule hören die Schüler von der Erschaffung der Welt durch Gott. Von der Evolution erfahren sie noch nichts. Das möchte die Initiative "Evokids" ändern. Die frühe Beschäftigung mit dem Thema sei notwendig, um ein fundiertes Menschenbild zu entwickeln, sagt Dittmar Graf, Professor für Biodidaktik an der Uni Gießen.
Google Fit
Auch Google will ran an die Körperdaten
Mit Google Fit will das Unternehmen eine Plattform für Körperdaten von diversen Apps und Geräten aufbauen. Auch Samsung, Nike und Microsoft bieten solche Plattformen.
Pflegekräfte
Keine Neiddebatte mit Ärzten
Von der Lobbyarbeit der Ärzte kann die Pflege noch lernen. Das wurde in einer Expertenrunde in Hamburg deutlich. Doch in der Praxis arbeite man gut zusammen - eine Neiddebatte gebe es allenfalls unter Funktionären und nicht an der Basis, so ein Pflegevertreter.
Ärztin fordert
Genetische Beratung für Kinderlose
Wenn der Kinderwunsch bei Paaren unerfüllt bleibt, hat das oftmals genetische Gründe, sagen Reproduktionsmediziner auf ihrem Jahreskongress. Sie regen eine genetische Beratung für Kinderlose an.
Zitat: "Es muss nicht unbedingt eine aufwendige, teure genetische Diagnostik sein. Aber man muss viel mehr Wert darauf legen, dass man bei all diesen Paaren genetische Beratung macht, mit ausführlichem Stammbaum über drei Generationen."
Altersarmut kostet Bund immer mehr Geld
Studie: Viele Kinder essen zu ungesund
Weiter auf rundschau-online.de
Fahrradzubehör: Warum Gesundheitsexperten Helme ablehnen
Patienten wünschen sich mehr Infos
MEDIA Lab: Offen für Varianten
Arbeitslose gestresster als leitende Angestellte
Weiter auf aerztezeitung.de >>
Späte WM-Spiele: So verändert Schlafmangel den Körper
Chirurgie setzt auf Körperteile aus 3D-Drucker
Neue Ära der Gentherapie soll Herzinfarkt stoppen
Thüringer Krankenhäuser legen Behandlungsqualität offen
krankenhausspiegel-thueringen.de >>
Hausärzte schöpfen Gesprächsbudget nicht aus
Weiter auf handelsblatt.com >>
Studie zu Übergewicht: Jeder zweite Deutsche ist zu dick
What the digital patient really wants
Weiter auf healthcarecommunication.com >>
Adapt hospital culture to changing times
Weiter auf hospitalimpact.org >>
Deutsche Wirtschaft wächst wie seit drei Jahren nicht
OECD kritisiert unsoziale Wirtschaftspolitik in Deutschland
Wagniskapital: Ohne Deutschland in die Zukunft
“INVEST – Zuschuss für Wagniskapital” gibt Start-up- und Business Angel-Szene einen wichtigen Impuls
Steuerschätzung: Milliarden für den Staat, doch die Kommunen darben
KV Berlin: Staatsanwalt wirft Vorstand „schwere Untreue und Betrug” vor
Lebensmittelkontrolle: "Unabhängige Wissenschaftler werden einfach abgebügelt"
Lehrer-Studie: Gestresst, aber hochzufrieden
Was tun, wenn der Arzt krank macht?
Schafft das Staatsgeld ab!
„Die Gesundheit ist das nächste große Ding“
Why Healthcare Needs Amazon (or Anyone) to Shake Things Up
Das falsche Gerede von der Lebensleistung
"Wir brauchen die Älteren in den Betrieben"
Warum die Feinstaub-Belastung jetzt schon groß ist
Ist der Medizinermangel nur eine Erfindung?
Psychische Erkrankungen: Der Mythos vom Massenleiden
Viele nehmen für gute Kliniken weite Wege in Kauf
Weiter auf sueddeutsche.de/ >>
Copyright 2014 Deutsche Gesellschaft für Gesundheit e.V. (DEUGE) Start Über uns Kontakt Datenschutz Impressum